Quelle: Wikipedia - Bildnachweis s. Impressum/Bildnachweis
NABU-Naturratgeber rund um`s Haus zum downloaden

Die Sumpfdotterblume


Die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), auch Sumpf-Dotterblume geschrieben, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dotterblumen (Caltha) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie ist auf der Nordhalbkugel in Eurasien und Nordamerika weitverbreitet.


Vegetative Merkmale

Die Sumpfdotterblume ist eine sommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die je nach Standort Wuchshöhen zwischen 15 und 60 Zentimetern erreicht. Sie hat ein kräftiges Rhizom, den „Wurzelstock“. Die bogig aufsteigenden bis aufrechten, hohlen und kahlen Stängel sind im oberen Bereich verzweigt.

Die grundständigen Laubblätter sind lang gestielt; weiter oben am Stängel sitzende Laubblätter weisen dagegen fast keinen Blattstiel auf. Die dunkelgrünen, oft glänzenden Blattspreiten sind bei einem Durchmesser von bis zu 15 Zentimetern herz- bis nierenförmig, ungeteilt und am Rand gekerbt.

Der Fieberklee 


Der Fieberklee oder Bitterklee (Menyanthes trifoliata) ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Menyanthes in der Familie der Fieberkleegewächse (Menyanthaceae). Diese Sumpf- oder Wasserpflanze ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet. 


Vegetative Merkmale

Der Fieberklee wächst als ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 30 cm erreicht. An den Knoten der kriechenden, etwa fingerdicken Rhizome stehen die Laubblätter. Die Laubblätter sind in einen 12 bis 20 (selten bis 30) cm langen, basisnah verbreiterten Blattstiel und eine dreizählig gefiederte Blattspreite gegliedert. Die drei fast sitzenden Blättchen sind elliptisch und ganzrandig. 

Die Sumpf-Platterbse


Die Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) der Gattung Lathyrus. Sie ist auf der Nordhalbkugel in Eurasien und im östlichen Nordamerika weitverbreitet. 


Erscheinungsbild und Blatt

Die Sumpf-Platterbse ist eine klimmende, ausdauernde krautige Pflanze mit dünnen, ästigen Bodenausläufern. Die oberirdischen, vegetativen Pflanzenteile sind meist völlig kahl und von meergrüner Färbung. Der kletternde oder niederliegende Stängel ist 30 bis 100 Zentimeter lang, einfach oder verzweigt und mit den schmalen Flügeln 2 bis 4 mm breit.


Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind kürzer oder auch etwas länger als die Internodien und sind in Blattstiel sowie Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist relativ kurz und kaum geflügelt. Die gefiederte Blattspreite besitzt zwei oder drei, selten fünf Paare kurz gestielter Blättchen mit kräftiger, einfacher oder meist ästiger Ranke. Die Blättchen sind bei einer Länge von 3 bis 6 Zentimetern sowie einer Breite von 3 bis 8 Millimetern meist lanzettlich mit meist spitzem oberen Ende. Die bläulich-grünen und unterseits etwas heller gefärbten Blättchen besitzen in der Regel fünf Längsnerven. Die Nebenblätter sind halbpfeilförmig bis halbspießförmig, mehr oder weniger so lang oder etwas kürzer als der Blattstiel und oft ohne deutliche Nerven. 

Der Große Klappertopf 


Der Große Klappertopf (Rhinanthus angustifolius) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klappertöpfe (Rhinanthus) innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Seinen deutschsprachigen Trivialnamen verdankt der Klappertopf seinen reifen Früchten, in denen die Samen klappern, wenn sie bewegt werden. Er wurde 2005 zur Blume des Jahres gewählt.


Vegetative Merkmale

Der Große Klappertopf ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern erreicht. Der Stängel ist aufrecht abstehend verzweigt, weist eine schwarze Strichelung auf und ist fast kahl.


Generative Merkmale

Die unteren Zähne der Tragblätter sind zugespitzt bis kurz grannig, die Zähne sind 4 bis 8 Millimeter lang, die Grannen 1 bis 5 Millimeter.


Die zwittrige Blüte ist zygomorph. Die Krone ist 17 bis 20 Millimeter lang und zweilippig. Die Kronröhre ist gleichmäßig aufwärts gebogen, gelb gefärbt, nur der Zahn an der Oberlippe ist violett. Die Unterlippe der Krone liegt an der Oberlippe an, daher ist der Eingang der Kronröhre verschlossen.


Die Samen sind etwa 3 Millimeter lang. 

Quelle: Wikipedia - Bildnachweis s. Impressum/Bildnachweis
Share by: